 |
 |
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus Freiburg i.Br., Colmar und Basel, deren besonderes Interesse an grenzübergreifenden Rechtsfragen aus den verschiedensten Rechtsgebieten liegt, treffen sich seit über 10 Jahren jedes Jahr drei Mal, abwechslungsweise in ihren Städten zwecks Weiterbildung, Austausch und Zusammenarbeit.
Nun haben sie im Juni 2008 zu diesem Zweck einen Verein gegründet und sich zur Arbeitsgemeinschaft 3-Länder-Anwälte / Avocats des 3 frontières zusammengeschlossen. |
 |
Die Anwältinnen und Anwälte, die sich auf unserer Webseite präsentieren, führen Mandate mit grenzüberschreitenden Rechtsfragen und vertreten ihre Klienten vor den zuständigen Behörden und Gerichten, selber oder im Rahmen von Kooperationen zusammen mit ausländischen Anwältinnen und Anwälten ihres Vertrauens. Im jeweiligen Portrait sind die Schwerpunkttätigkeiten vermerkt. Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Anwältin oder dem Anwalt direkt auf, sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.
|
 |
Das Angebot richtet sich primär an Fachleute wie Juristen, Anwälte und Notare. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Dreimal jährlich finden Seminare abwechselnd in Basel, Colmar und Freiburg oder an einem von den jeweiligen Organisatoren bezeichneten Orten statt. Hier stellen Dozenten aus den drei Mitgliedsstaaten anhand konkreter Fälle die Besonderheiten des jeweiligen nationalen Rechtsgebiets vor und ermöglichen dadurch den direkten Vergleich mit dem Nachbarland.
Jedem Seminar ist eine kulturelle Abendveranstaltung angeschlossen, die den Teilnehmenden die Gelegenheit gibt, das jeweilige Nachbarland besser kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Genaue Angaben zu unserem Programmangebot finden Sie hier: Veranstaltungen |
 |
Sie sind Anwältin oder Anwalt und Mitglied einer der folgenden Institutionen:
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft bietet Ihnen eine Plattform für grenzübergreifende Weiterbildung und Zusammenarbeit mit ausländischen Berufskolleginnen und -kollegen. Die Website ermöglicht Mitgliedern zudem einen öffentlichen Auftritt mit individueller Präsentation Ihrer eigenen Tätigkeit.
Mitglied werden: Informationen für die schriftliche Bewerbung als Mitglied sowie den Auftrag für eine Publikation Ihrer individuellen Präsentation finden Sie hier: Vereinsbeitritt / Publikation
|
|
 |
|
 |